1. AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt)
Förderung von Gesundheits- und Präventionsprojekten: Die AUVA unterstützt
Unternehmen mit finanziellen Zuschüssen für Projekte zur Unfallverhütung,
Gesundheitsförderung und Prävention von arbeitsbedingten Erkrankungen.
2. Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
Betriebliche Gesundheitsförderung: Die ÖGK bietet Unternehmen finanzielle
Unterstützung für Gesundheitsmaßnahmen wie Gesundheitschecks, Bewegungsprogramme
oder Stressbewältigungskurse.
Förderung von Präventionsprojekten: Zuschüsse für Projekte zur Verbesserung der
Gesundheit der Mitarbeitenden.
3. Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ)
Beratung und Unterstützung: Die WKÖ bietet Beratung und Förderung für Unternehmen,
die Gesundheitsprogramme einführen möchten. Sie stellt Informationsmaterial und
Netzwerke zur Verfügung.
Förderprogramme: Unterstützung bei der Implementierung von Gesundheitsstrategien und
Präventionsmaßnahmen.
4. Arbeitsmarktservice (AMS)
Förderungen für Weiterbildungsmaßnahmen und Gesundheitsprogramme: Das AMS
unterstützt Unternehmen bei der Durchführung von Programmen zur Weiterentwicklung der
Mitarbeitenden, einschließlich Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung.
5. Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz
(BMASK)
Förderungen für Gesundheitsprojekte: Das BMASK unterstützt Unternehmen, die
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung umsetzen, insbesondere im Bereich Arbeitsmedizin
und Prävention.
6. Landesgesundheitsfonds (regional)
Regionale Gesundheitsförderung: Viele Bundesländer bieten spezifische
Gesundheitsförderungsprogramme und Zuschüsse für Unternehmen an, die
gesundheitsfördernde Projekte durchführen.
Beispiele: Gesundheitsförderungsfonds der Stadt Wien, Gesundheitsförderung Tirol, etc.
Informationen finden sie auf der jeweiligen Homepage ihres Bundeslandes.
7. Austria Wirtschaftsservice (AWS)
Innovationsförderung: Die AWS fördert innovative Gesundheitsprojekte und Initiativen zur betrieblichen Gesundheitsförderung.
8. Krankenkassen und Präventionspartner
SVS, BVAEB und andere Krankenkassen: Viele Krankenkassen bieten Programme zur
Gesundheitsförderung, die Unternehmen finanzielle Unterstützung für
Gesundheitsmaßnahmen wie Fitnesskurse oder Gesundheitschecks bieten.
9. Fit to Work
Berufliche Rehabilitation und Gesundheitsförderung: Fit to Work bietet Unterstützung
bei der Förderung der beruflichen Gesundheit und Wiedereingliederung von Mitarbeitenden
mit gesundheitlichen Einschränkungen. Sie bieten auch Förderungen für präventive
Maßnahmen.
10. Sozialversicherungsträger
Förderungen zur Arbeitsmedizin: Sozialversicherungsträger wie die SVA
(Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft) bieten ebenfalls Unterstützung
für Unternehmen, die Gesundheitsmaßnahmen durchführen, insbesondere im Bereich der
Arbeitsmedizin.
11. Sicherheits- und Gesundheitskoordinationsstellen (SAG)
Förderung von Sicherheits- und Gesundheitsprogrammen: Diese Stellen bieten
Unterstützung für Unternehmen bei der Durchführung von sicherheitsrelevanten
Gesundheitsmaßnahmen.